Schritt-für-Schritt-Anleitung
Makramee ist wieder zurück. Es ist eine jahrtausend alte Knüpftechnik aus dem arabischen Sprachraum, die in den letzten Jahren wieder in den Trend gekommen ist. Makramee Projekt sind vielseitig einsetzbar, z.B. als Wandbehang, Schmuck, Blumenampel, oder Schlüsselanhänger und sie verschönern die Umgebung und geben ihr einen Boho Look.
Wenn du zum ersten Mal die Makramee Technik probierst, nimm dir Zeit, um die Knotentechnik zu verstehen. Es wird am Anfang etwas langsamer gehen, da jeder Knoten eine unterschiedliche Knüpfart hat. Nachdem du die Logik der Knoten verstanden hast, kannst du weitere Projekte knüpfen. Es gibt so viele verschiedene Makramee Projekte mit denselben Knoten.

Mehr über Makramee: schaue gerne alles rundum Makramee oder für alle Beiträge Tutorials und Blogposts
Heute knüpfen wir einen Makramee DIY Schlüsselanhänger. Dieser ist ein schöner und täglicher Begleiter und du kannst ihn schon mit ein paar wenigen Grundknoten knüpfen. Neben dieser schriftlichen Erklärung findest du eine Videoanleitung in Youtube, besuche dafür gerne meinen Youtube Kanal Catzy, dort findest du auch viele weitere Videos.
Materialbedarf für den Makramee DIY Schlüsselanhänger:
Für den abgebildeten Makramee DIY Schlüsselanhänger brauchst du folgende Materialien oder DIY KIT Elena von meinem Shop:
-
Makramee DIY Schlüsselanhänger ‚Elena‘6,90 €
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
- Drei Baumwollschnüre (Stärke: 3 mm) der Länge 90 cm und einmal 30 cm
- Einen Karabinerhaken
- Schere
- Optional eine Bürste für die Fransen. Gezwirntes Garn eignet sich dafür am besten, da es von Natur aus einfach ausfranst. Wenn du geflochtenes Garn verwendest, kannst du es am Ende so lassen, wie es ist. Geflochtenes Garn ist nicht geeignet zum Bürsten.
- Optional ein Klemmbrett zur Befestigung des Schlüsselanhängers.
Es besteht die Möglichkeit die Materialien separat zu bestellen. Besuche gerne meinen Shop
Maße:
Länge: ca. 17 cm (inkl. Haken)
Breite: ca. 2,5 cm
Los geht´s mit dem Makramee DIY Schlüsselanhänger
Schritt 1: Du beginnst mit dem Lerchenkopfknoten. Für diese Knotenart halbierst du zunächst deine Schnur. Du legst also beide Enden eines Fadens aufeinander. Danach drehst du die Schnur um, sodass du eine Schlaufe in der Hand hast. Um den Knoten zu knüpfen führst du die Schlaufe von vorne durch den Karabinerhaken durch, sodass die geschlossene Seite nach unten zeigt (siehe Abbildung 1-2).

Schritt 2: Die losen Enden des Fadens führst du nun durch die Schlaufe hindurch und ziehst sie fest.
Wiederhole diesen Vorgang für alle Schnüre, die 90 cm sind, dann hast du 3 Lerchenknoten und insgesamt 6 Schnüre in der Hand. Siehe Abbildung 3.
Befestige den Schlüsselanhänger am besten an einem Klemmbrett oder klebe ihn auf einen Tisch, dann behalten die Schnüre beim Knüpfen ihre Spannung.
Jetzt knüpfst du diagonale Rippenknoten nach rechts.
Für die ersten Knoten nutzt du jeweils die zwei äußeren Schnüre, siehe Abbildung 4.

Schritt 3: Den äußersten linken Faden (Leitfaden) legst du über den von rechts kommenden Faden (Arbeitsfaden), sodass die beiden Fäden sich kreuzen. Den Leitfaden hältst du fest und schräg, siehe Abbildung 5. Der Leitfaden bleibt immer der selbe und wird in die gleiche Richtung geführt.

Schritt 4: Dann nimmst du den Arbeitsfaden zur Hand und bildest mit diesem die erste Schlaufe, indem du den Arbeitsfaden erst über den Leitfaden führst und dann den Arbeitsfaden unter dem Leitfaden nach unten führst, siehe Abbildung 6. Wenn du die Schlaufe fest ziehst, halte den Leitfaden mit der rechten Hand fest, sodass er nicht bewegt wird (dieser muss „gerade“ bleiben und darf keine Schlaufe bilden). Führe diesen Vorgang insgesamt zweimal mit jedem Arbeitsfaden durch, siehe 2. Schlaufe in Abbildung 7. Halte den Leitfaden fest und schräg. Vergleiche deinen ersten Rippenknoten mit Abbildung 8. Hat nicht funktioniert? Keine Sorge, löse den Knoten langsam und vorsichtig und wiederhole nochmals den Vorgang. Wenn du mit einem gezwirnten Garn arbeitest, kann dieses sich schnell lösen, deswegen versuch es immer langsam.

Schritt 5: Neben dem ersten Knoten wird nach dem gleichen Prinzip ein zweiter Knoten geknüpft. Der Leitfaden sollte dabei gut straff gehalten werden. So gehst du weiter vor, bis du die 3. Schnur knüpfst, siehe Abbildung 9.

Schritt 6: Prinzip ist das gleiche wie in Schritt 2, nur von der anderen Seite.
Die äußerste rechte Schnur (Leitfaden) legst du dann über den von links kommenden Faden (Arbeitsfaden).Dann nimmst du den Arbeitsfaden zur Hand und bildest mit diesem die erste Schlaufe, indem du den Arbeitsladen erst über den Leitfaden führst und dann den Arbeitsfaden unter dem Leitfaden nach unten führst. Siehe Abbildung 10. Vergiss nicht, den Leitfaden schräg und fest zu halten und lass den Arbeitsfaden schön langsam um den Leitfaden „drehen“. Wiederhole diesen Vorgang insgesamt zweimal für den ersten Arbeitsfaden.

Und der Rest wird nach derselben Logik der Rippenknoten geknüpft wie es in Schritt 2 definiert wurde, bis du am Ende der Reihe angekommen bist, siehe Abbildung 11.

Schritt 7: Nimm die 4. Schnur von links in die Hand (in diesem Fall wird diese zum Leitfaden) und bilde genauso wie in Schritt 1 die Rippenknoten, bis du am rechten Ende der Reihe angekommen bist, siehe Abbildung 12-15.

Jetzt nimmst du die 4 Schnüre in der Mitte und knüpfst Kreuzknoten wie folgt:
Schritt 7: Den rechten Faden legst du in einer Schlaufe nach links über alle anderen Schnüre rüber, siehe Abbildung 16.

Schritt 8: Die äußerste linke Schnur legst du nun über den von rechts kommenden Faden und führst sie im Anschluss unter den anderen Fäden durch die entstandene Schlaufe hindurch nach vorne, siehe Abbildung 17.

Schritt 9: An den beiden äußeren Fäden ziehst du den Knoten nach oben, siehe Abbildung 18.

Schritt 10: Damit ein Kreuzknoten entsteht, wiederholst du den Vorgang noch einmal anders herum. Dazu führst du den linken äußeren Faden über alle anderen Fäden nach rechts. Die Schnur am rechten äußeren Rand legst du über diesen Faden und führst sie hinter allen anderen durch die entstandene Schlaufe. Nun ziehst du den zweiten Knoten an den äußeren Fäden nach oben, siehe Abbildung 19-20.

Schritt 11: Danach beginnst du wieder mit den Rippenknoten nach rechts. Wiederhole die Schritte 3-5 und knüpfe insgesamt 2 Rippenknoten, siehe Abbildung 21.

Schritt 12: Wiederhole Schritt 6: Nimm die äußerste rechte Schnur (Leitfaden) und lege diese dann über den von links kommenden Faden (Arbeitsfaden). Wiederhole das ganze bis du am Ende der Reihe angekommen bist und 6 Rippenknoten hast, siehe Abbildung 22.

Schritt 13: Nimm die 4. Schnur in die Hand (in diesem Fall wird diese zum Leitfaden) und führe genauso den ersten Schritt aus bis du am Ende der Reihe angekommen bist, siehe Abbildung 23.

Schritt 14: Du machst wieder mit den Kreuzknoten weiter. Wiederhole die Schritte 8-10, siehe Abbildung 24.

Schritt 15: Danach beginnst du wieder mit den Rippenknoten nach rechts. Wiederhole die Schritte 3-5 und knüpfe insgesamt 2 Rippenknoten, siehe Abbildung 25.

Schritt 16: Wiederhole Schritt 6 aber stoppe nach dem drittem Rippenknoten, siehe Abbildung 26.

Jetzt kommt der Schluss mit dem Makramee DIY Schlüsselanhänger. Dabei werden mit einem mehrfachen Überhangknoten deine Schnüre fest zusammengebunden. Dazu benötigst du den 30 cm langen Faden.
Schritt 17: Drehe den Schlüsselanhänger um. Leg die Schnur zur Schlaufe, sodass die geschlossene Seite nach unten zeigt, siehe Abbildung 27.

Schritt 18: Mit dem längeren Teil der Schnur umwickelst du das Bündel an Schnüren inklusive der Schlaufe, bis die gewünschte Länge erreicht ist bzw. der Faden zu Ende ist, siehe Abbildung 28.

Schritt 19: Nun wird das Schnurende durch die Schlaufe geführt, siehe Abbildung 29.

Schritt 20: Kontrolliere das Bündel mit der Hand damit es sich nicht auflöst und halte das untere Schnurende fest. Dann ziehst du vorsichtig am oberen heraushängenden Ende und das Schnurende verschwindet unter der Umwicklung, siehe Abbildung 30.

Schritt 21: Die restlichen Enden, die noch überstehen, sollten zum Schluss abgeschnitten werden. Du kannst auch mit Hilfe der Bürste die Enden ausfransen, siehe Abbildung 31-32.

Und nun ist dein Makramee DIY Schlüsselanhänger fertig!
Es würde mich sehr interessieren, wie du mit meiner Anleitung klarkommst. Ist die Videoanleitung für dich verständlich? Hast du Verbesserungsvorschläge? Anmerkungen? Anregungen? Oder findest du die schriftliche Anleitung besser?
Wenn dir die Anleitung gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du dein Ergebnis auf Instagram @catzycreative teilst und mich verlinkst mit dem #Catzymacrame, somit unterstützt du mich sehr und erzielst du Repost deines Beitrags.
Vielen Dank! Deine Catzy
Mit welchem Garn fange ich an ? Mit dem kürzeren?
Hey 🙂 Du hast drei Baumwollschnüre der Länge 90 cm und einmal 30 cm. Du fängst mit den Schnüre der Länge 90 cm an. der 30 cm langen Faden ist für den mehrfachen Überhangknoten für den Schluss. Siehe Schritt 17. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Ich wünsche dir ganz viel Spaß und danke für deinen Besuch bei mir 🙂
Danke für die Anleitung. Ich binAnfängerin und habe es mit deiner Anleitung prima hinbekommen.
Ich freue mich sehr, dass ich weiterhelfen konnte. Ich wünsche dir ganz viel Freude damit.
Bonjour Cathy, merci pour vos explications.Moi j’aime bien vos explications par écrit avec la petite photo pour mieux comprendre…. Je ne dis pas que je n’aime pas du tout les tutos, mais parfois les personnes vont trop vite,du coup il faut chaque fois revenir en arrière (🙄😞) et on perd du temps (je suis moins réactif et vif depuis que j’ai eu une amnésie rétrograde,il y 2ans).. Donc ça me stresse et je peux abandonner mon projet de macramé !! Car je n’arrive pas très bien à faire le nœud pour obtenir le triangle… Une fois sur 3, il est réussi ☺️👍….
Mais ça fait des jours que j’essaie !!
Je vais essayer votre méthode
Vous êtes une personne bien car vous pensez à tout le monde, c’est cool
Un méga merci et j’espère encore pouvoir trouver de l’aide avec vos conseils
Patricia de Belgique 🇧🇪
Thank you very much for your lovely words. I am really appreciated. I hope you can make many macramé projects, don´t give up 🙂
Obrigada por me ensinar, também achei bem fácil de entender o texto e ver as fotos ajudou muito
Hey, thank you for your lovely comment. I am happy that you like my instruction 🙂
Ich bin sehr gut mit der schriftlichen Anleitung klargekommen. Super einfach und verständlich erklärt, auch die Bilder sind sehr hilfreich. Vielen lieben Dank!
Es freut mich sehr, dass es dir gefällt. Ich wünsche dir weiterhin viel Freude.
Sehr schöne Anleitung! Ich finde es super, dass du alle Schritte immer nochmal kurz benennt und zeigst, obwohl es sich wiederholt. So muss man nicht zurück scrollen, wenn man es sich nicht gemerkt hat. 🙂 Dankeschön!
Vielen liebe dank für deinen Kommentar. Das freut mich sehr, dass es dir gefällt 🙂 Ich wünsche dir ganz viel Freude beim knüpfen 🙂
Super Anleitung ut den Bildernnund klaren Einfachen Sätzen
Hola, muy lindo y práctico tu tutoríal, tienes alguno para coletas de cabello Gracias
Thank you so much 🙂 No, unfortunately I don’t have any tutorials for the hair ornaments yet..
Danke für die tolle Anleitung!